Der Namen Sapa bezeichnet einen natürlichen Traubensirup und stammt vom lateinischen Sapor (Geschmack). Sapa war schon in der Antike ein Süßmittel, das von den Römern verwendet wurde, als Zucker noch nicht bekannt war.
Sapa entsteht durch gekochten Most. Der Most aus Weiß- bzw. Rotwein wird mehrere Stunden gekocht, bis sich Sapa als Endprodukt ergibt. Sapa wird in verschiedenen Regionen Italiens hergestellt.
Herkunft und Gebiet
- Marken: Serra de‘ Conti
- Abruzzen
- Umbrien
- Apulien
- Sardinien
- Sapa ist in offiziell anerkanntes traditionelles Produkt der italienischen Landwirtschaft und Ernährungswirtschaft (Prodotto Agroalimentare Tradizionale, PAT).
Produkteigenschaften
- Farbe: dunkel, dickflüssig
- Geschmack: intensiv, leicht sauer
Kulinarische Verwendungen
- Zum Aromatisieren von Polentagerichten
- Als Süßungsmittel für Weihnachtsgebäck und Kuchen
- Zum Verfeinern von Soßen
Empfehlungen für Touristen
- In Suppen als Erstgerichte bei lokalen Restaurants erhältlich
- Erhältlich bei lokalen Feinkostgeschäften
- Erhältlich auf regionalen Wochenmärkten